Ankündigung des 3. Bergstadt Basars 2024 

Voller Begeisterung verkünden wir, dass der Bergstadt Basar dieses Jahr wieder in unserem lebendigen Quartier stattfindet! Unser Bürgerverein steckt mitten in den Vorbereitungen und freut sich darauf, mit euch einen goldenen Herbst unterhalb des Domes zu erleben.

Freut euch auf ein fröhliches Treiben in unserer Straße, begleitet von musikalischen Klängen und dem verlockenden Duft köstlicher Leckereien.

Wichtige Eckdaten:

🗓 Datum: 21. September 2024
📍 Ort: Maternstraße
⏰ Aufbau der Verkaufsstände: ab 10:45 Uhr
⏰ Ende des Flohmarkts: 17:00 Uhr

Unsere freundlichen Helfer werden die Plätze vor Ort verteilen. Du möchtest neben deiner Freundin oder deinem Freund stehen? Kein Problem, wir machen es möglich! Denkt daran, eure eigenen Tische und Kleiderständer mitzubringen.

Was wird verkauft?
Kunst, Krempel, Dinge, die die Welt nicht braucht, kuriose Funde, Bücher, Kleidung für Groß und Klein, und Kindersachen, die auf kleine Superhelden und Heldinnen warten!

💰 Standmiete: 10 Euro
🍰 Mitbringen eines Kuchens oder Herzhaften: nur 8 Euro

Die Standmiete hilft uns, die städtischen Auflagen zu erfüllen. Wir danken euch für euer Verständnis.

Melde dich schnell an und schreibe uns an
kultur@untere-bergstadt-bamberg.de

Hast du noch Fragen? Schreib uns gerne!

Wir können es kaum erwarten, viele Anmeldungen zu erhalten und mit euch einen unvergesslichen Flohmarkttag zu verbringen!

Euer Planungsteam des Bürgervereins Untere Historische Bergstadt

2. Bergstadt Basar in Bamberg

Liebe Leute,

die Untere Matern lädt Euch wieder herzlich zum samstäglichen Flanieren ein.

Diese mal veranstaltet am 23. September 2023 der Bamberger Bürgerverein Untere historische Bergstadt e.V. einen bunten Straßenflohmarkt für Groß und Klein.

An den Ständen gibt es allerhand Tand und Spielereien für Kinder, Klamotten, Kuriositäten und hoffentlich das ein oder andere Schätzchen zu entdecken. Nach dem Feilschen könnt Ihr Euch am Buffet mit selbstgebackener Kuchen stärken und bei einer Tasse Kaffee oder einer kühlen Getränken mit den Bewohnern unseres Quartieres ins Plaudern kommen. 

Launige Live-Musik wird den Basar stimmungsvoll untermalen und auch für das Wohl der Kleinsten ist unter anderem mit einer Candybar gesorgt. Für gute Laune und strahlende Gesichter sorgt Kinderschminken.

Der Bürgerverein freut sich auf einen vergnüglichen Spätsommertag mit Euch!

Datum

23. September 2023

Uhrzeit

12:00 bis 16:00

Örtlichkeit

Maternstraße

Weitere Infos für Verkäufer:innen

Anmeldung:
bis einschließlich 16. September 2023 
Unter folgender E-Mail-Adresse: kultur@untere-bergstadt-bamberg.de

Standgebühr vor Ort:
10 Euro oder 7 Euro + Kuchen (bitte Zutatenliste schriftlich mitbringen)

Jede/r Anbieter/in ist für den Verkaufsstand/Aufbau sowie Abbau selbst verantwortlich. Der Aufbau mit eigenen Stell- und Hängemöglichkeiten ist bereits ab 10:30 Uhr möglich.

Bei schlechtem Wetter wird es einen Ersatztermin geben. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Gern könnt Ihr Eure Schätze mit dem Auto bringen, jedoch ist ein Parken während des bunten Treibens nicht möglich, wir benötigen den Platz für Läufer und Käufer.

Bergstadt Basar voller Erfolg

1. Bergstadt-Basar zieht mehr als 500 Besucher in die Matern

30 Basarstände ,14 Kuchen aus der Nachbarschaft, 40 Liter Kaffee, Musiker, die ihr Können spendeten, viele helfende Hände und Sonne – das waren die Zutaten, die den ersten Bergstadt-Basar am Samstag 24.09.2022, für mehr als 500 Besucher zum fröhlichen Vergnügen machten.

Die ehrenamtlichen OrganisatorInnen des Bürgervereins Untere historische Bergstadt hatten geplant, organisiert, eingeladen und wetterbedingt spontan um eine Woche verschoben.

Es zahlte sich aus. Der hübsche Park an der Maternstraße wurde zur Festfläche herausgeputzt und liebevoll geschmückt mit Wimpeln, Lampions und Girlanden. Stände mit Kinderschminken, Popcorn, Zuckerwatte und Candybar erfreuten die kleinen Besucher, die am Basar Spielzeug, Kinderbücher und Kleidung fanden.

Erwachsene genossen den Trödel in der Herbstsonne. Für besonderes Flair sorgte die Jamsession mit Bandmitgliedern aus der Nachbarschaft, die an E-Piano, Gitarren, Klarinette und Horn ihr Können bewiesen und das Eck in klassische bis rockige Klänge tauchten.

„Das war ein würdiger, gelungener und fast schon feierlicher Auftakt. Wir möchten als Bürgerverein unsere schöne Nachbarschaft weiter öffnen und für uns und alle Bamberger positiv erlebbar machen. Zum Beispiel mit einem Fest wie diesem.“  

Gregor Linz, 1. Vorstand des Vereins

Der Ende 2021 gegründete Bürgerverein Untere historische Bergstadt vertritt mehr als 90 Mitglieder im Bereich Sutte – Matern – Jakobsberg und angrenzenden Gebieten. Seine Schwerpunkte sind soziales Miteinander, Kultur, Quartiers-Gestaltung, Kunst und Denkmal sowie Verkehr und Mobilität.

Straßenflohmarkt im September 2022

Liebe Leute,

die Untere Matern lädt Euch herzlich zum samstäglichen Flanieren ein.

Am 24. September 2022 veranstaltet der Bamberger Bürgerverein Untere historische Bergstadt e.V. einen bunten Straßenflohmarkt für Groß und Klein.

An den Ständen gibt es allerhand Tand und Spielereien für Kinder, Klamotten, Kuriositäten und hoffentlich das ein oder andere Schätzchen zu entdecken. Nach dem Feilschen könnt Ihr Euch am Buffet mit selbstgebackener Kuchen stärken und bei einer Tasse Kaffee oder einer kühlen Getränken mit den Bewohnern unseres Quartieres ins Plaudern kommen.

Launige Live-Musik wird den Basar stimmungsvoll untermalen und auch für das Wohl der Kleinsten ist mit Popcorn, Zuckerwatte und einer Candybar gesorgt. Für gute Laune und strahlende Gesichter gibt es zum Zeitvertreib Kinderschminken und eine Buttonmaschine, die unseren Straßenzug in ein buntes Treiben verwandeln darf.

Der Bürgerverein freut sich auf einen vergnüglichen Spätsommertag mit Euch!

Datum

24. September 2022

Uhrzeit

12:00 bis 16:00

Örtlichkeit

Maternstraße

Weitere Infos für Verkäufer:innen

Anmeldung:
bis einschließlich 22. September 2022
Unter folgender E-Mail-Adresse: kultur@untere-bergstadt-bamberg.de

Standgebühr vor Ort:
10 Euro oder 8 Euro + Kuchen (bitte Zutatenliste schriftlich mitbringen)

Jede/r Anbieter/in ist für den Verkaufsstand/Aufbau sowie Abbau selbst verantwortlich. Der Aufbau mit eigenen Stell- und Hängemöglichkeiten ist bereits ab 11 Uhr möglich.

Der Flohmarkt findet bei jeder Wetterlage statt!

Gern könnt Ihr Eure Schätze mit dem Auto bringen, jedoch ist ein Parken während des bunten Treibens nicht möglich, wir benötigen den Platz für Läufer und Käufer ☺

Medienmitteilung: Neuer Bürgerverein Untere historische Bergstadt e.V. fordert Abbindung der Straßen Sutte und Matern

Einige Mitglieder des Vereins sperren symbolisch die Durchfahrt zum Jakobsberg

Der motorisierte Durchgangsverkehr auf der „heimlichen Bergverbindung“ ist zu viel, zu schnell, zu laut, zu gefährlich und muss endlich gekappt werden. Auch nach den umfangreichen Baumaßnahmen in den Jahren 2018 bis 2020 sehen die Anwohner alle bisherigen Versuche der Verkehrsberuhigung als gescheitert an. 

Der Bürgerverein hat in konstituierender Mitgliederversammlung beschlossen, die Belastung nicht länger hinzunehmen und die Abbindung der Straßen Sutte und Matern zu fordern.

Konkret erwartet der Verein, so 1. Vorsitzender Gregor Linz, dass das Anliegen im Verkehrsentwicklungsplan 2030 berücksichtigt, mit selbigem beschlossen und zügig umgesetzt wird.  Bereits seit dem 1992 beauftragten Verkehrsgutachten von Dr. Ing. Gerd Stucke und der Stadt Bamberg wird diese Maßnahme nicht nur von Anwohnern, sondern auch von Experten nahegelegt, hier heißt es in den Empfehlungen: „die Durchfahrtsmöglichkeit des motorisierten Individualverkehrs wird (an dieser Stelle) aufgelöst.“ 

Das sagen die Anwohner: „Die Beschilderung hat in allen Varianten kaum einen Effekt – ob mehrere Schilder mit 10 km/h oder jetzt als „verkehrsberuhigter Bereich“, so Sabine Jositsch, Anwohnerin in der Maternstraße. „Durch die beengten Straßenverhältnisse musste ich schon oft mit dem Kinderwagen auf die Fahrbahn ausweichen, wo es aufgrund des vielen Verkehrs und der zu schnellen Fahrweise schon häufig zu brenzligen Situationen für mein Kind und mich gekommen ist.“ so Simone Santiago-Oppel, Mutter des 5 Wochen alten Tilmann“Hier sieht man Kennzeichen aus allen möglichen Städten – Navigationssysteme machen’s möglich.“ Herbert Hintz, Rentner aus der Matern.Jan Rößler, Vater von 4 Kindern, Sutte, und Christian Wenzel, Maternstraße mit Tochter Rosa: „Zu Fuss in die Domschule und zurück – das ist jeden Tag gefährlich.““Auf der hiesigen Seite brauchen wir den Durchgangsverkehr auch nicht – in beide Richtungen befahrbare Fahrradstraßen wären mir hier lieber“ so Angelika Gaufer, Anwohnerin am Michelsberg. 

Der Ende 2021 gegründete Bürgerverein Untere historische Bergstadt e.V. vertritt mehr als 80 Mitglieder im Bereich Sutte – Matern – Jakobsberg – Teufelsgraben – Michelsberg – Am Knöcklein -Gartenstraße und den angrenzenden Gebieten.


Seine Schwerpunkte sind Verkehr und Mobilität,Soziales Miteinander und Kultur sowie Quartiers-Gestaltung, Kunst und Denkmal.  Der Beschluss, die Abbindung der beiden Straßen zu fordern, wurde ohne Gegenstimmen gefasst.  Bildnachweis: Charlotte Moser 

Unter anderem gab es als Resonanz folgende Pressemeldungen:

https://www.br.de/nachrichten/amp/bayern/keine-durchfahrt-bamberger-buergerverein-will-strassensperrung,T2Q7h9N

https://www.wiesentbote.de/2022/04/10/bamberger-buergerverein-untere-historische-bergstadt-e-v-fordert-abbindung-der-strassen-sutte-und-matern/

Sutte, Bamberg

Vereinsgründung

Um die vielfältigen Anliegen in unserem Quartier voranzutreiben und mitzugestalten, haben wir einen Bürgerverein gegründet.

Der Verein nennt sich „Bürgerverein untere historische Bergstadt e.V.“ und wurde am 12.10.2021 im Herzen von Bamberg ins Leben gerufen.

Unsere Betätigungsfelder sind:

  • Kunst und Kultur
  • Stadtbegrünung / Urban Gardening
  • Vereinsveranstaltungen, z.B. Flohmarkt, Straßenfeste, Musikevents
  • Mobilität- & Verkehrsentwicklung, z.B. Fußgängersicherheit, Verkehrsberuhigung
  • Weltkultur- & Denkmalpflege

Unser allgemeines Ziel ist es die Wohn- und Aufenthaltsqualität in unserem Wohnumfeld zu verbessern und für die Zukunft mitzugestalten.

Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für Fragen zur Verfügung.

Ihr Vorstand,

Gregor Linz und Christoph Müller